Musik in alten Dorfkirchen

Die 28. Weltmusikreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ im KULTURSOMMER Rheinland-Pfalz wird am Sonntag, 16.7. um 17.00 Uhr fortgesetzt. Dann kommen Gäste aus Irland in die Ev. Erlöserkirche in Neuhäusel. Und nicht irgendeine Band des Irish-Folk: mit THE RAPPAREES kommt eine Größe dieser Musikrichtung in den Westerwald. Der Kartenvorverkauf läuft bereits und an der Tageskasse wird es vermutlich keine Tickets mehr geben!

Die grüne Insel schickt mit den Rapparees eine ihrer herausragenden Bands moderner irischer Volksmusik in den Westerwald. Wie die Dubliners und The Pogues machen die Musiker ihre Heimatmusik zu einem echten Erlebnis. Die Band spielt so ziemlich alle Instrumente, die einen typisch irischen Sound ausmachen – darunter Banjo, Fiddle, Bodhrán, Bouzouki, Whistle und Gitarren. Die wahrscheinlich größte Stärke der Band: Authentizität, denn die ist heutzutage selten.

Mittlerweile sind The Rapparees bei Fans der irischen Volksmusik in aller Munde. Wie es bei Traditionen so üblich ist, kommen Schwermut und Lebensfreude hier im Doppelpack. Die Musiker nehmen das Liedgut der irischen Arbeiterklasse und machen es zu einer bühnenfertigen Performance. Im Rahmen ihrer „Knock out tour“ machen die hochmusikalischen Iren auch Station im Westerwald – das Konzert sollten Folkfans nicht verpassen!

Die 28. Weltmusikreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ im KULTURSOMMER Rheinland-Pfalz startet am Sonntag, 14.5. um 17.00 Uhr in der Ev. Kirche in Selters. Dazu wird mit „Yagody“ eine charismatische Band aus der Ukraine erwartet. Die 4 Musikerinnen haben die musikalischen Überlieferungen ihres Heimatlandes aufgespürt. Aus einer unerschöpflichen Anzahl von Liedern über das Leben kreieren die Damen einen eigenen spannenden Sound und werden dabei von zwei Gastmusikern an Gitarre und Perkussion begleitet. Ein Tanz der Stimmen und Instrumente im Puls des Menschseins!

Da die Band ursprünglich im Theater zu Hause war, ist ein Konzert wie eine Performance in einem Akt. Mit Instrumenten wie Drymba oder Akkordeon sowie Percussion und Maultrommel präsentieren sie packende Lieder aus der ganzen Ukraine, aber auch aus Belarus und vom Balkan. Auf unglaublich vielfältige Weise werden Melodien, Rhythmen und Themen unverwechselbar kultiviert. Ein Konzert von Yagody ist ein Ritual! Lebendige Energie und musikalische Trance im Puls des Menschseins in Kriegszeiten!  

Gerade in diesen weltpolitisch bedrohlichen Zeiten sind länderübergreifende Kulturprojekte wie die 28. Weltmusikreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ im KULTURSOMMER Rheinland-Pfalz wichtig. Im Jahr 2023 werden von Mai bis Oktober wieder drei internationale Konzerte verteilt über den gesamten Westerwaldkreis stattfinden – und diese alle wieder in passenden Dorfkirchen. Erwartet werden dazu hochwertige musikalische Gäste aus der Ukraine, aus Irland und aus Mexiko. Die Kleinkunstbühne Mons Tabor als Veranstalter hofft, dass viele Wäller die Weltmusikreihe mit dem Kauf einer Eintrittskarte unterstützen.

Start von „Musik in alten Dorfkirchen“ ist am Sonntag, 14.5. um 17.00 Uhr in der Ev. Kirche in Selters. Dazu wird mit „Yagody“ eine charismatische Band aus der Ukraine erwartet. Die 4 Musikerinnen haben die musikalischen Überlieferungen ihres Heimatlandes aufgespürt. Aus einer unerschöpflichen Anzahl von Liedern über das Leben kreieren die Damen einen eigenen spannenden Sound und werden dabei von zwei Gastmusikern an Gitarre und Perkussion begleitet. Ein Tanz der Stimmen und Instrumente im Puls des Menschseins!

Der argentinische Superstar Chango Spasiuk kommt in den Westerwald! Zum Abschluss der verkürzten diesjährigen internationalen Konzertreihe Musik in alten Dorfkirchen“ im Kultursommer Rheinland-Pfalz spielt der weltweit gefragte Akkordeonist mit seiner Band am Samstag, 22.10.2022 um 20.00 Uhr in der Schlosskirche Westerburg. Der Kartenvorverkauf läuft, es gibt auch noch Karten an der Abendkasse.  Die Zahl der Plätze ist begrenzt.   Die Wäller Weltmusikfans erwartet eine faszinierende und absolut einmalige Musik aus Südamerika! Virtuos gespielt mit Akkordeon oder Bandoneon, Violine, Gitarre, Cajón und Kontrabass - absolut einzigartig und hochklassig!

Die Kleinkunstbühne Mons Tabor als Veranstalter freut sich am 22. Oktober mit der Evangelischen Kirchengemeinde Westerburg und dem Kulturbüro der VG Westerburg als Kooperationspartner auf eine gut besetze Schlosskirche.  Gefördert wird dieses hochkarätige Konzert im KULTURSOMMER Rheinland-Pfalz von der Sparkasse Westerwald-Sieg und der Energieversorgung Mittelrhein (EVM).

Bei dem Konzert sind die dann geltenden Corona-Regeln einzuhalten und die Zahl der Plätze ist reduziert. Der Kartenvorverkauf läuft noch in Westerburg in der Buchhandlung LOGO (Bahnhofstraße 4) sowie im Schuhhaus Schulte in Montabaur (Kirchstrasse 28). In begrenztem Umfang können auch Karten reserviert und an der Tageskasse abgeholt werden. Dies ist möglich unter Tel. 02602/950830 oder Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.  Eintritt 15,- € im Vorverkauf. Es gibt auch an der Abendkasse ab 19.30 Uhr noch Karten.

Weltweit zieht Chango Spasiuk aus Argentinien seine Fans mit seinem virtuosen Spiel in den Bann. Zum Abschluss der verkürzten diesjährigen internationale Konzertreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ im Kultursommer Rheinland-Pfalz kommt der Akkordeonist mit seiner Band in den Westerwald. Am Samstag, 22.10.2022 (nicht wie sonst üblich am Sonntag!) um 20.00 Uhr ist der südamerikanische Ausnahmemusiker im Rahmen einer Europatournee in der Schlosskirche Westerburg zu erleben. Der Kartenvorverkauf beginnt am 4.10.  Die Zahl der Plätze ist begrenzt.  

Ganz sicher werden Chango Spasiuk & Band auch die Wäller Weltmusikfans begeistern. Sie erwartet eine faszinierende und absolut einmalige Musik aus Südamerika! Weltweit unterwegs, verwandeln die virtuosen Musiker mit atemberaubender Intensität und Leidenschaft den Chamamé - eine bis dato nur Kennern bekannte ländlich-argentinische Stilrichtung - zu einer hochentwickelten Kunstform. Das Quartett kreiert einen reichhaltigen Mix aus zeitgenössischem und traditionellem Sound, so dass sich selbst noch regionale Stilrichtungen und Rhythmen wie Polkas, Rancheras und Rasguidos dobles in der einzigartigen Musik wiederfinden. Gespielt mit Akkordeon oder Bandoneon, Violine, Gitarre, Cajón und Kontrabass entstand der Stil aus der Verquickung lokaler Musikformen und den Einflüssen osteuropäischer Einwanderer. Absolut einzigartig und hochklassig!

„Das Leben ist kurz.... man muss sich einander einen Spaß zu machen suchen“, sagte Johann Wolfgang von Goethe. Daran hielt sich auch die Kleinkunstbühne Mons Tabor in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Höhr-Grenzhausen und lud erstmals seit Beginn der Pandemie wieder in eine Kirche zu einem Konzert der Reihe „Musik in alten Dorfkirchen“ im Kultursommer Rheinland-Pfalz ein. Der Spaß an außergewöhnlicher Weltmusik mit dem faszinierenden Trio JMO aus dem Senegal, Israel und der Schweiz kam dann auch nicht zu kurz: mit stehenden Ovationen wurden die drei Musiker verabschiedet. Allerdings: waren die Verantwortlichen in fast 2 Jahrzehnten gewohnt, dass die wunderbare Ev. Kirche im OT Grenzhausen immer bei Veranstaltungen in dieser Reihe bis auf den letzten Platz besetzt war, so füllten diesmal nur 50 (statt über 200!) Gäste das Kirchenschiff. „Das macht leider in der nicht enden wollenden Coronazeit so keinen Sinn mehr, viel mehr Aufwand und Mehrkosten bei nur minimalen Einnahmen durch verkaufte Tickets“, war das enttäuschende Fazit der ehrenamtlichen Kulturschaffenden, für die sich der Spaß in Grenzen hielt. Wie es 2023 mit den herausragenden Weltmusik- und internationalen Folk-Konzerten weitergeht, ist ungewiss!