News/ Veröffentlichungen

Die 28. Weltmusikreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ im KULTURSOMMER Rheinland-Pfalz wird am Sonntag, 16.7. um 17.00 Uhr fortgesetzt. Dann kommen Gäste aus Irland in die Ev. Erlöserkirche in Neuhäusel. Und nicht irgendeine Band des Irish-Folk: mit THE RAPPAREES kommt eine Größe dieser Musikrichtung in den Westerwald. Der Kartenvorverkauf läuft bereits und an der Tageskasse wird es vermutlich keine Tickets mehr geben!

Die grüne Insel schickt mit den Rapparees eine ihrer herausragenden Bands moderner irischer Volksmusik in den Westerwald. Wie die Dubliners und The Pogues machen die Musiker ihre Heimatmusik zu einem echten Erlebnis. Die Band spielt so ziemlich alle Instrumente, die einen typisch irischen Sound ausmachen – darunter Banjo, Fiddle, Bodhrán, Bouzouki, Whistle und Gitarren. Die wahrscheinlich größte Stärke der Band: Authentizität, denn die ist heutzutage selten.

Mittlerweile sind The Rapparees bei Fans der irischen Volksmusik in aller Munde. Wie es bei Traditionen so üblich ist, kommen Schwermut und Lebensfreude hier im Doppelpack. Die Musiker nehmen das Liedgut der irischen Arbeiterklasse und machen es zu einer bühnenfertigen Performance. Im Rahmen ihrer „Knock out tour“ machen die hochmusikalischen Iren auch Station im Westerwald – das Konzert sollten Folkfans nicht verpassen!

Die 28. Weltmusikreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ im KULTURSOMMER Rheinland-Pfalz startet am Sonntag, 14.5. um 17.00 Uhr in der Ev. Kirche in Selters. Dazu wird mit „Yagody“ eine charismatische Band aus der Ukraine erwartet. Die 4 Musikerinnen haben die musikalischen Überlieferungen ihres Heimatlandes aufgespürt. Aus einer unerschöpflichen Anzahl von Liedern über das Leben kreieren die Damen einen eigenen spannenden Sound und werden dabei von zwei Gastmusikern an Gitarre und Perkussion begleitet. Ein Tanz der Stimmen und Instrumente im Puls des Menschseins!

Da die Band ursprünglich im Theater zu Hause war, ist ein Konzert wie eine Performance in einem Akt. Mit Instrumenten wie Drymba oder Akkordeon sowie Percussion und Maultrommel präsentieren sie packende Lieder aus der ganzen Ukraine, aber auch aus Belarus und vom Balkan. Auf unglaublich vielfältige Weise werden Melodien, Rhythmen und Themen unverwechselbar kultiviert. Ein Konzert von Yagody ist ein Ritual! Lebendige Energie und musikalische Trance im Puls des Menschseins in Kriegszeiten!  

Gerade in diesen weltpolitisch bedrohlichen Zeiten sind länderübergreifende Kulturprojekte wie die 28. Weltmusikreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ im KULTURSOMMER Rheinland-Pfalz wichtig. Im Jahr 2023 werden von Mai bis Oktober wieder drei internationale Konzerte verteilt über den gesamten Westerwaldkreis stattfinden – und diese alle wieder in passenden Dorfkirchen. Erwartet werden dazu hochwertige musikalische Gäste aus der Ukraine, aus Irland und aus Mexiko. Die Kleinkunstbühne Mons Tabor als Veranstalter hofft, dass viele Wäller die Weltmusikreihe mit dem Kauf einer Eintrittskarte unterstützen.

Start von „Musik in alten Dorfkirchen“ ist am Sonntag, 14.5. um 17.00 Uhr in der Ev. Kirche in Selters. Dazu wird mit „Yagody“ eine charismatische Band aus der Ukraine erwartet. Die 4 Musikerinnen haben die musikalischen Überlieferungen ihres Heimatlandes aufgespürt. Aus einer unerschöpflichen Anzahl von Liedern über das Leben kreieren die Damen einen eigenen spannenden Sound und werden dabei von zwei Gastmusikern an Gitarre und Perkussion begleitet. Ein Tanz der Stimmen und Instrumente im Puls des Menschseins!

Der Kultursommer RLP kommt im Spätsommer auch zu uns ins Buchfinkenland: dabei hat er dann die zweite Ausgabe von „Varieté im Buchfinkenland“. Die Premiere dieses neuen Formates im letzten Jahr war ein ermutigender Erfolg! Die jungen und älteren Gäste waren von dem atemberaubenden Programm sowohl bei der Familienvorstellung am Nachmittag als auch bei der Gala am frühen Abend im herrlichen Zirkuszelt oberhalb von Hübingen begeistert. Zu erleben waren Sterne des Varietés – moderiert von Kai Ahnung als Comedian und Meister der nichtfunktionierenden Zaubertricks. Die Einschätzung vieler Gäste und auch der Lokalpresse hinterher: Weltklasse im Buchfinkenland…verbunden mit der Bitte: das darf nicht einmalig bleiben! Bleibt es auch nicht: am Sonntag, 3.9.2023 wird es eine zweite Ausgabe von „Varieté im Buchfinkenland“ im Zirkuszelt geben – und das als Teil des Kultursommer RLP. Wieder mit einem supertollen Programm und je einer Vorstellung für die ganze Familie und nur für Erwachsene. Klar ist: Nach den Erfahrungen bei der Premiere werden mehr Plätze im Zelt bereitgestellt, damit mehr kleine und große Buchfinken Einlass bekommen können. Wenn sich genug Helfer/innen finden, wird zwischen den beiden Vorstellungen wieder das Kultur-Café öffnen. Als Veranstalter werden die Kleinkunstbühne Mons Tabor und das Familienferiendorf zusammenarbeiten. Ein Weltklasseprogramm im Dorf ist natürlich nur mit der Unterstützung von erfolgreichen heimischen Unternehmen möglich: dies sind erneut die Medizintechnik Stephan in Gackenbach und die Westerwald-Bank. Also: Termin bitte vormerken!

Der Mann, der den Berg abtrug, war derselbe, der anfing die kleinen Steine wegzutragen! So ein Sprichwort. In der Kultur gibt es aktuell in diesen Krisenzeiten einen Berg von existenzbedrohenden Problemen. Die Kleinkunstbühne Mons Tabor will mit ihrem 35. Jahresprogramm viele kleine „Steine“ aus dem Weg räumen, wobei neue Aktive, neue Sponsoren und viele neue Veranstaltungsgäste im Jahr 2023 entscheidend beitragen können, damit es weiter geht. Jedenfalls bietet die ehrenamtlich geführte Bühne an wechselnden Veranstaltungsorten wieder ein hochwertiges Programm mit viel Weltmusik, Varieté und Kabarett. 

„Publikum händeringend gesucht!“ So könnte das Motto vieler Kulturschaffender im Westerwald für das neue Jahr lauten. Denn mit Corona ging die Zahl der verkauften Eintrittskarten für anspruchsvollere Events spürbar und für viele existenzbedrohend zurück.  Und die aktuellen Krisenentwicklungen mit stark steigenden Preisen für Energie und Lebensunterhalt in diesem Winter schmälern bei vielen Wällern das persönliche Budget für Kultur stark. Die Kleinkunstbühne Mons Tabor würde darauf gerne mit einem „9-€-Ticket für Kultur“ reagieren, was aber für die aus wenigen Aktiven bestehende Bühne nicht finanzierbar ist – es sei denn, es kommt Unterstützung von weiteren Werbepartnern und Sponsoren.

Noch einmal Kreisstadt, dann kann die traditionsreiche „Westerwälder Kabarettnacht“ hoffentlich wieder zurück an den angestammten Platz in die Stelzenbachhalle in Oberelbert. Doch am Freitag, 10.3. und Samstag, 11.3.2023 wird die 30. Kabarettnacht noch einmal in der größeren Stadthalle Montabaur über die Bühne gehen. Die Kleinkunstbühne Mons Tabor lädt dazu in Kooperation mit der Stadt Montabaur ein.  Präsentiert wird ein hochkarätiges Programm mit Wort- und Musikkabarett. Zu erleben sind an den beiden Abenden mit Unterstützung der Naspa und der EVM insgesamt 4 herausragende und trotzdem sehr unterschiedliche Kabarettisten und Kabarettistinnen. Kartenvorverkauf zu der traditionsreichen Kulturveranstaltung beginnt am 13.2.2023.    

Das Programm am Freitag, 10.3.2023 startet mit der Klavier-Kabarettistin Anne Folger und ihrem Programm „Fußnoten sind keine Reflexzonen. Mit Wortwitz und Ironie nimmt sie sich selbst und andere auf die Schippe. Immer bemüht, weniger Schmeichelhaftes in den Fußnoten unterzubringen. Dazu spielt sie fantastisch Klavier, auf dem die Stones dann auch mal nach Schostakowitsch klingen. Danach droht die Apokalypse in Person von einem alten Bekannten: Reiner Kröhnert. Und mit ihm kommt „Die größte Rettung aller Zeiten“ in den Westerwald. In den zu bekämpfenden Plagen der Menschheit tragen bei ihm die Heuschrecken feinen Zwirn und das Inferno wird zur Chance verklärt. Rettung naht in Form des Meisters der entlarvenden Parodie in der deutschen Kabarettszene. Denn wenn die Not am größten ist, dann ist er am besten! 

Am Samstag, 11.3.2023 steht zunächst Marco Tschirpke auf der Bühne.

Unterkategorien